Auf dieser Seite finden Sie das Schulprogramm der Carl-Russ-Schule. Das Vorwort und das Inhaltsverzeichnis werden auf der Homepage abgebildet. Das vollständige Schulprogramm kann hier heruntergeladen werden.
Schule begleitet einen Menschen durch wichtige Entwicklungsabschnitte seines Lebens. Wie in allen Schwellensituationen prägen Neuanfang, Trennungserfahrungen und die Konfrontation mit fremden Inhalten und Menschen auch die Schulzeit.
Schüler einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung erlebten diese Übergänge oft als bedrohlich, beängstigend und reizüberflutend.
Die Carl-Ruß-Schule bietet diesen Kindern und Jugendlichen einen Übergangs-rauman, in dem sie wichtige Erfahrungen nachholen können, um sich später ermutigt dem Realitätsprinzip der allgemeinen Schul- oder Arbeitswelt stellen zu können.
Der überschaubare Rahmen der Carl-Ruß-Schule fördert die Orientierung der Schüler und dient als Reizschutz vor überfordernden sozialen Begegnungen.
1. Einleitung | 4 | |
2. Leitideen Mind-Map
2.1. Gestaltpädagogische Perspektive
2.2. Systemisch-konstruktivistische Perspektive
2.3. Analytische Perspektive |
5 6 9 11
|
|
3. Unsere Schüler / unser Erziehungskonzept
3.1. Intensivpädagogische Förderung
3.2. Lehrerhandeln in Grenzsituationen
3.3. Qualitative Standard an der CRS
|
13 17 21 22
|
|
4. Ziele Mind-Map
|
24
|
|
5. Struktur der Schule Mind-Map
5.1. Das Schulgebäude
5.2. Schulsozialarbeit
5.3. Klasse Hossenhaus / Tagesgruppe
5.4. Trainingsraum
5.5. Projekte
|
25 26 26 28 30 33
|
|
6. Unterrichtsentwicklung Mind-Map
|
42
|
|
7. Kollegium Mind-Map
|
43
|
|
8. Vernetzung Mind-Map
|
44
|
|
9. Schulentwicklung
9.1 Inklusive Beschulung
9.2 CRS als Ganztagsschule
Stundenzeitraster
Ganztag im Überblick
9.3 Übergang Schule - Beruf
|
45 45 49 51
54 55
|
Das vollständige Schulprogramm kann hier heruntergeladen werden.